Suche
Seit 10 Jahren bieten die Landkreiskrankenhäuser die stationsübergreifende Demenzbetreuung an ihren beiden Standorten an. Ziel dieses Projektes ist es, den Patienten während eines stationären Krankenhausaufenthalts Sicherheit, Orientierung und Beschäftigung zu geben.
Seit 10 Jahren bieten die Landkreiskrankenhäuser die stationsübergreifende Demenzbetreuung an ihren beiden Standorten an. Ziel dieses Projektes ist es, den Patienten während eines stationären Krankenhausaufenthalts Sicherheit, Orientierung und Beschäftigung zu geben.
Teil des Konzepts sind die liebevoll gestalteten Aufenthaltsräume, die die Patienten vor allem mit ihrer besonderen Einrichtung gedanklich viele Jahre in die Vergangenheit reisen lassen können. Im sog. „Sonnenstüberl“ (St. Anna Krankenhaus) und im „Huzastüberl“ (St. Johannes Klinik) werden die an Demenz erkrankten Patienten unter der Leitung der Demenzbeauftragten Stefanie Wiesend sowohl von geschultem Pflegepersonal als auch von ehrenamtlichen Unterstützern betreut.
Das besondere Engagement unserer ehrenamtlichen Demenzbetreuerinnen wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde anlässlich des 10-jährigen Jubiläums gewürdigt.
„Seit vielen Jahren setzen Sie sich mit viel Zeit, Kraft, Herzblut und großem Engagement für unsere Patientinnen und Patienten ein – das verdient höchste Anerkennung! Ihnen gebührt großer Dank, wir sind froh und stolz auf Sie, denn als Ehrenamtliche sind sie ein wichtiges Element unserer Kliniken mit Herz“, bedankt sich stv. Vorstand Thomas Baldauf.
Auch Pflegedirektorin Carina Ellerhoff spricht Ihren großen Dank für das langjährige ehrenamtliche Engagement aus: „Sie leisten einen wertvollen Beitrag für das Wohl der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten und unterstützen zudem unser Pflegepersonal auf den Stationen.“
Wenn auch Sie sich eine ehrenamtliche Tätigkeit im St. Anna Krankenhaus oder der St. Johannes Klinik vorstellen können, melden Sie sich gerne bei Stefanie Wiesend (s.wiesend@kh-as.de).
Weitere Informationen finden Sie außerdem hier.